Stünen

Stünen
Stüünen is de halwe Arwegget (Arbeit). (Driburg.) – Firmenich, I, 363, 31.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • staunen — große Augen machen; bestaunen; angaffen; bewundern * * * stau|nen [ ʃtau̮nən] <itr.; hat: über etwas, was man nicht erwartet, nicht für möglich gehalten hat, beeindruckt, verwundert sein: ich staune, was du alles kannst; da staunst du [wohl]!; …   Universal-Lexikon

  • staunen — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Als Schweizer Mundartwort in die Hochsprache übernommen. Es bedeutet eigentlich (vor sich hin) träumen, vor sich hin starren . Schon davor (16. Jh.) wurde erstaunen übernommen. Vergleichbar ist mndd. stunen, mndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stun — I. transitive verb (stunned; stunning) Etymology: Middle English stonen, stunen, from Anglo French estoner more at astonish Date: 14th century 1. to make senseless, groggy, or dizzy by or as if by a blow ; daze 2. to shock with noise 3. to… …   New Collegiate Dictionary

  • Stunde, die — Die Stunde, plur. die n, Diminut. das Stündchen, Oberd. Stündlein, ein Wort, welches ursprünglich einen kleinen abgesonderten Theil eines Ganzen bedeutet zu haben scheinet, da es denn noch besonders in zwey Fällen üblich ist. 1. Ein kleiner Theil …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stun — /stun/, v., stunned, stunning, n. v.t. 1. to deprive of consciousness or strength by or as if by a blow, fall, etc.: The blow to his jaw stunned him for a moment. 2. to astonish; astound; amaze: Her wit stunned the audience. 3. to shock;… …   Universalium

  • stun — [[t]stʌn[/t]] v. stunned, stun•ning, n. 1) to deprive of consciousness, feeling, or strength by or as if by a blow, fall, etc 2) to astonish; astound; amaze 3) to shock; overwhelm 4) to daze or bewilder by noise 5) the act of stunning 6) the… …   From formal English to slang

  • stunjan? — *stunjan? germ., schwach. Verb: nhd. stöhnen; ne. groan (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., mnd., mhd.; Etymologie: s. ing. *sten (1) …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”